• Wohnbereich Sonnenblume - Bereich Wachkoma

    Im Marienstift Alpen werden auf dem Wohnbereich Sonnenblume seit vielen Jahren neurologisch schwerst erkrankte Bewohnerinnen und Bewohner gepflegt, begleitet und ressourcenorientiert gefördert.

     

    Mehr erfahren
  • Tagespflege im Park

    Das teilstationäre Angebot des Marienstifts ist für Menschen ist für pflegebdürftige ältere Menschen geeignet, die ambulant unterversorgt und stationär überversorgt wären.

    Mehr erfahren
  • Stationäre Pflege

     

    „Würdevolles Leben braucht würdigende Begleitung.“

    Pflege und Begleitung prägen den größten Teil unserer Aufgaben im Marienstift. Die Marienstift Alpen gGmbH als Senioreneinrichtung hat das Ziel, älteren Menschen ein schönes Zuhause zu bieten, in dem es sich in Würde alt werden und sterben lässt.

     

    Mehr erfahren
  • Stiftscafe
    Stiftscafe

    Direkt am Marienstift liegt unser Stiftscafe. 
    Sollten Sie zu Besuch sein, nutzen Sie doch die Zeit mit Ihren Angehörigen, um gemütlich auf der Terrasse einen Kaffee mit einem Stück Kuchen zu genießen.

     

  • Essen auf Rädern

    Das Marienstift Alpen bietet Ihnen den Sevice "Essen auf Rädern" an, bei dem Sie sich die leckeren Gerichte nach Hause liefern lassen können.

    Mehr erfahren
  • Ambulante Pflege

    Die Leistungen unserer Sozialstation richten sich nach den individuellen Bedürfnissen unserer Patienten mit dem vorrangigen Ziel der Erhaltung der Lebensqualität und der Förderung der Eigenständigkeit in derhäuslichen Umgebung.

    Mehr erfahren

Herzlich Willkommen im Marienstift Alpen

Schön, dass Sie den Weg zu uns gefunden haben! 

Mit unserer Internetseite möchten wir Ihnen einen Einblick über unsere Pflege- und Begleitangebote für ältere Menschen geben.

Wir freuen uns über Ihren Besuch und würden Ihnen gerne eine kostenlose und unverbindliche Beratung anbieten, dazu können Sie uns hier kontaktieren.

Andreas Heßeling

Geschäftsführung 

 Bild Chef

 

Smaller Default Larger

Seit mehreren Generationen werden in der
Marienstift Alpen gGmbH alte, kranke, Hilfs und
pflegebedürftige Menschen stationär und
ambulant betreut, versorgt, gepflegt und auf
ihrem letzten Weg begleitet. Dieses Ziel hat
sich in all den Jahren nicht verändert, wenn
auch die Menschen wechseln und die Pflegebedürftigkeit
unserer Bewohner und Patienten
zunimmt.
Der Weg, den unsere Einrichtung wählt, wird
immer wieder aufs Neue von der Geschäftsführung
und dem Mitarbeiterteam der Marienstift
Alpen gGmbH hinterfragt und den veränderten
Rahmenbedingungen und Ansprüchen
angepasst.
So sehen wir unsere Aufgabe nicht nur in der

Versorgung und Pflege, sondern darin, den uns

anvertrauten alten Menschen ein echtes

ZUHAUSE zu bieten. Wir wollen eine Atmosphäre

schaffen, in der es sich arbeiten, wohnen,

leben und sterben lässt.

Die WÜRDE und der Respekt vor unseren
Mitmenschen sind im Marienstift unantastbar.
Sie muss von jedem geachtet werden, der am
hilfebedürftigen Menschen seine Dienstleistung
erbringt.
Das Marienstift sorgt sich im häuslichen und
stationären WOHNFELD um ältere und pflegebedürftige
Menschen, damit sie sich dort wohl
fühlen können und ein Gefühl von GEBORGENHEIT
verspüren.
Unsere Einrichtung fördert die SOZIALEN

KONTAKTE und hilft, diese zu organisieren.

Hierzu gehören insbesondere das Angebot des

sozialen Dienstes sowie die Zusammenarbeit

mit den Angehörigen unserer Bewohner und

Patienten.

Wir minimieren durch QUALITÄTSBEWUSSTES

HANDELN die Gefahren des alltäglichen

Lebens.
Wir möchten durch ZUVERLÄSSIGKEITund

Kontinuität den Bewohnern und Patienten

Sicherheit und Wohlbefinden ermöglichen

Im Interesse der Bewohner und Patienten

legen wir Wert auf eine GANZHEITLICH

ORIENTIERTE Pflege.

Der Körper, die Seele
und die Umwelt müssen im Einklang harmonisch
aufeinander abgestimmt sein.
Wir bieten unseren Bewohner und Patienten
eine PROFESSIONELLE PFLEGE durch unser
geschultes Personal, die sich an unseren
Bewohnern und Patienten orientiert. Sie ist
durch regelmäßige Fort- und Weiterbildung
unserer haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter
gewährleistet.
In enger ZUSAMMENARBEIT mit den kooperierenden
Diensten der Haustechnik, Hauswirtschaft
und Verwaltung, Ärzten und Therapeuten
wollen wir als Mitarbeiter offen und
unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten transparent
zusammenarbeiten.


Das Marienstift zeichnet sich bei klar definierten
Strukturen durch ein hohes Maß an
FLEXIBILITÄT aus, um den individuellen
Wünschen unserer Bewohner und Patienten
zeitnah und unbürokratisch gerecht zu werden.
Wir fördern ein gutes ARBEITSKLIMA. Um dieses
zu erhalten ist es uns wichtig, im Miteinander
ein freundliches und kompetentes
Füreinander zu leben.
Unabhängig von der Konfession wollen wir
unseren Bewohnern und Patienten eine umfassende
und würdige STERBEBEGLEITUNG
ermöglichen. Dies bedingt eine enge Zusammenarbeit
mit dem sozialen Dienst, der Seelsorge
und den Angehörigen.
Durch eine offene und zielorientierte ÖFFENTLICHKEITSARBEIT
in der politischen und
kirchlichen Gemeinde sowie deren Einzugsbereichen
möchten wir unsere Dienstleistungen
der stationären und ambulanten Pflege
der Bevölkerung näher bringen und vermitteln.
ANREGUNGEN, Kritik und Reklamationen sind
gründlich und zügig zu bearbeiten. Zugesagte
Termine müssen eingehalten werden. Nicht nur
die Fehler, sondern vor allem die Ursachen von
Fehlern müssen beseitigt werden. Fehlervermeidung
hat Vorrang vor Fehlerbeseitigung.
Fehler sind für uns immer Gelegenheit zur Verbesserung.
Unser Leitbild und die Leitsätze zur Lebensqualität
im Marienstift wurden von den Mitarbeitern
des Marienstiftes erarbeitet und mit
dem Heimbeirat unseres Hauses abgestimmt!